• ArthroLine Arthmed Handinstrumente
  • ArthroLine Arthmed Handinstrumente
  • ArthroLine Shaver Blades
  • ArthroLine Arthmed Handinstrumente
  • ArthroLine Arthmed Shaver Systems
  • ArthroLine Arthmed Handinstrumente
  • ArthroLine Arthmed Handinstrumente
  • ArthroLine Arthmed Handinstrumente

Lap.LINE

Vielseitigkeit, Ergonomie und Effizienz - made in Germany

Die ergonomischen Instrumente der Lap.LINE kommen auf allen Feldern der Laparoskopie zum Einsatz. Sie zeichnen sich durch einfache Handhabung und hohe Flexibilität aus. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen einen typischen, laparoskopischen Eingriff, die Gallenblasenentfernung.

Anatomie der inneren Organe
Zu den Funktionseinheiten aller inneren Organe des Menschen zählen die Atmungsorgane, Kreislauforgane, Ausscheidungsorgane, Sexualorgane, Sinnesorgane, Verdauungsorgane und Bewegungsorgane.
Mithilfe der Laparoskopie – auch Bauchspiegelung genannt - können Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle (Abdomen) vorgenommen werden. Man unterscheidet hierbei zwischen konventionellen Verfahren, bei denen die Bauchhöhle mittels Schnitt eröffnet wird, und laparoskopische Verfahren, die das Einführen eines Endoskops ermöglichen.

   
                                                            
1
Leber
2   
Niere
3
Gallenblase
4
Eierstock
5
Gebärmutter
6
Blase
7
Speiseröhre
8
Magen
9
Milz
10
Bauchspeicheldrüse
11
Dickdarm
12
Dünndarm
13
Mastdarm

Typische laparoskopische Eingriffe

  • Gallenblasenentfernung
  • Blinddarmentfernung
  • Leistenbruch
  • Entfernung von Teilen des Dickdarms
  • Lebersektion

Diese typischen laparoskopischen Eingriffe werden immer öfters minimal-invasiv durchgeführt. Hierfür werden unter anderem verschiedene Rohrschaft-Instrumente eingesetzt.


Ablauf einer Cholezystektomie – auch Gallenblasenentfernung genannt

  • Zu Beginn wird eine Allgemeinnarkose eingeleitet.
  • Die Bauchdecke wird mit einer VERESS-Kanüle in der Nähe des Bauchnabels durchstochen.
  • Nachfolgend wird der Bauchraum durch das Einströmen von Gas (CO2) angehoben, um eng anliegende Bauchorgane voneinander zu trennen und die Sicht für den Chirurgen zu verbessern. Das Einführen eines Trokars mit einem Absperrhahn verhindert zum einen das Ausströmen von CO2  und ermöglicht es zum anderen, weiteres CO2  während der Operation  nachströmen zu lassen.
  • Nun wird der erste Trokar gesetzt, der beim Durchdringen der Bauchdecke nicht optisch kontrolliert werden kann. Durch diesen Zugang wird nachfolgend das Laparoskop eingebracht.
  • Anschließend wird unter Sicht ein weiterer Zugang gelegt, über den verschiedene Laparoskopie-Instrumente zum Abtrennen, Greifen und Fassen von Gewebe eingebracht werden.
  • Für gewöhnlich werden zwei weitere Zugänge in die Bauchhöhle geschaffen, um weitere Instrumente in den Bauchraum einzubringen.
  • Das Freipräparieren und Lösen der Gefäße an der Basis der Gallenblase und die Entfernung derselben aus dem Leberbett verläuft wie bei der offenen (konventionellen) Operation.
  • Nach der Entfernung der Gallenblase werden abschließend die Instrumente entfernt, das Gas abgelassen und die Haut vernäht.

 

 

Aktuelles