Der global agierende Systemlieferant aus Großmutters Küche.
![]() |
![]() |
![]() |
Seit 1959 begeistert das Familienunternehmen aus Tuttlingen mit meisterhafter Medizintechnik.
Es kommt nicht von ungefähr, dass die sogenannten VOLZER-Hähne in der Welt der Medizintechnik bis heute ein Begriff sind. Schließlich verkörpern sie all das, was VOMED und seine Produkte ausmacht, nämlich höchste Präzision, Robustheit und Zuverlässigkeit – oder anders formuliert: eine Qualität, die nur durch intelligente Entwicklungsarbeit und handwerklich erstklassige Fertigung umzusetzen ist. Genau dieser Anspruch hat das Familienunternehmen aus Tuttlingen von den ersten Tagen an geprägt.
„Begonnen hat alles in der Küche meiner Urgroßmutter“, so Hans-Thomas Volzer, der das Unternehmen seit 1997 leitet. Dort startete sein Vater Rudi Volzer 1959 mit ersten kleinen Auftragsarbeiten in die Selbständigkeit. Stand zu Beginn noch die Herstellung von Metallhähnen und Verbindungsstücken im Mittelpunkt, so wurde in der Folge das Produktsortiment kontinuierlich erweitert. Auf diese Weise wuchs VOMED zu einem Systempartner heran, der alles aus einer Hand plant, entwickelt, fertigt und schließlich zusammenbaut.
Auch international sprach sich die Qualitätsarbeit aus dem Hause Volzer herum und heute exportiert VOMED ca. ein Drittel seiner Produkte in die USA, nach Lateinamerika und Australien sowie ins europäische Ausland.
Die VOMED-Historie
1959 | Gründung des Unternehmens durch Chirurgiemechanikermeister Rudi Volzer in der Küche seiner Großmutter |
1960 | Einstellung erster Mitarbeiter |
1961 | Herstellung der ersten VOLZER-Hähne in Handarbeit |
1964 | Beginn der Fertigung von Insufflationskanüle nach VERESS |
1965 | Umzug des Unternehmens in das neue Wohn- und Betriebsgebäude (In Göhren 6, Tuttlingen) |
1968 | Gestaltung des ersten Produktkataloges |
1969 | Entwicklung und Herstellung von Saug-Spülinstrumenten |
1974 | Anschaffung der ersten elektronisch gesteuerten Drehmaschine |
1975 | Fertigung erster Trokarsysteme |
1978 | Ausbildung des ersten gewerblichen Lehrlings |
1981 | Erwerb der ersten computergesteuerten Drehmaschine |
1982 | Entwicklung von Verbindungsstücken und Beatmungsventilen für die Anästhesie |
1984 | 25-jähriges Betriebsjubiläum (23 Mitarbeiter) |
1989 | Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes (In Göhren 25, Tuttlingen) |
1993 | Einweihung der neuen Produktionshalle (Eltastraße 7, Tuttlingen) |
1994 | Anschaffung weiterer moderner CNC-Drehautomaten |
1996 | Erste Teilnahme an der weltgrößten Medizintechnikmesse MEDICA in Düsseldorf |
1997 | Umwandlung der Firma „VOLZER Medizintechnik“ in „VOMED Volzer Medizintechnik GmbH & Co. KG“ Übernahme der Geschäftsführung durch den Sohn des Gründers, Hans-Thomas Volzer |
1998 | Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, Zertifizierung des Unternehmens nach Norm EN ISO 13485:2003/AC:2007 |
1999 | VOMED wird eingetragene Marke |
2000 | Die erste Firmen-Website geht online |
2003 | Herstellung erster Shaver-Blades für die Arthroskopie |
2006 | Entwicklung und Vermarktung der ARTHmed®-Handinstrumente |
2007 | Ausbildung des ersten kaufmännischen Lehrlings |
2009 | 50-jähriges Betriebsjubiläum (43 Mitarbeiter) |
2012 | Eintrag in das „Deutsche Markenlexikon: Medizin und Gesundheit“ Einführung eines neuen Markenlogos |
2013 | Einführung der neuen Marke "V-advance" für Komplettinstrumente in den Bereichen Arthroskopie und Laparoskopie |
2014 | ist der Firmengründer Rudi Volzer verstorben. |
2019 | 60-jähriges Firmenjubiläum |